Meine Erwerbsbiographie ist nicht geradlinig. Gerade deshalb fühle ich mich reich an beruflichen Erfahrungen. Einen Magister in Geisteswissenschaften absolviert zu haben, heißt vor allem, Generalist sein zu können: "Wir" können uns in viele Themenbereiche einarbeiten, auch wenn wir das "Zertifikat" dafür nicht besitzen. Doch das heißt noch lange nicht, sich fachkompetent für einen Beruf präsentieren zu können. Auch ich habe hier viel Lehrgeld gezahlt. Durch Weiterbildungen und "learning on the job" in den verschiedensten Branchen und Positionen erarbeitete ich mir ein vielseitiges berufliches Kompetenzprofil.
Während meiner unterschiedlichen Anstellungen hatte ich immer wieder die Aufgabe, Projekte zu leiten und für deren Ergebnisse verantwortlich zu sein. Erwartet wurde von
mir Führungsstärke ohne dass ich dazu in die Position versetzt wurde oder Weisungsbefugnis erhielt - der Begriff dafür lautet laterale Führung.
Wenn es zu Widerständen kam, hieß es oft: "Du machst das schon - setz dich mal durch." Ja, tat ich gern - nur war es in hierarchischen Unternehmen eine besondere Herausforderung. Das waren für mich
die besten Schulen überhaupt, denn ich lernte, dass es nicht auf die Positionsbenennung sondern tatsächlich auf mich ankommt.
Als ausgeprägt introvertierter Mensch habe ich mich jahrelang mit meiner Persönlichkeitsstruktur auseinandergesetzt - viele Jahre eher destruktiv. Bis ich vor einigen Jahren verstanden habe: Ich bin total ok, so wie ich bin - wichtig ist es vor allem, meine eigenen Stärken und auch Grenzen zu kennen und damit entsprechend umzugehen. Wobei ich mit Grenzen vor allem die Erkenntnis meine, mich rechtzeitig in die Stille zurückzuziehen, um meinen Energiehaushalt in Balance zu halten.
Ich helfe anderen introvertierten Menschen, die sich in ihrer Führungsrolle wiederholt anzweifeln und sich in bestimmten Situationen unsicher fühlen.
In mir finden Sie eine Gesprächspartnerin, die aufmerksam, wertschätzend und einfühlsam zuhört. Gleichzeitig werden Sie mich als jemanden erleben, der analytisch den Dingen auf den Grund geht ohne das Ziel aus den Augen zu verlieren. Meine Arbeitserfahrungen in der Wirtschaft, aber auch im sozialen Bereich, bilden einen hilfreichen Hintergrund, um mich in verschiedene berufliche Settings eindenken zu können. Immer eng mit der Geschäftsleitung zusammenarbeitend, setzte ich mich den Auswirkungen von verschiedenen Führungsstilen und -persönlichkeiten auseinander.
Aufgrund der Erfahrung eigener schwerer Erkrankung, habe ich mich intensiv mit der ärztlichen Kommunikation mit Patienten beschäftigt. In vielen Gesprächen mit verschiedenen Ärzten wurde mir bewusst, wie wichtig zugewandte, empathische und partnerschaftliche Kommunikation zwischen Arzt und Patient ist - gerade hinsichtlich angstbesetzter Themen. Daraus entstand eines meiner neuen Angebote für Ärzte/Arztpraxen: Sprechen Sie mich gern an, wenn auch Ihnen die Arzt-Patienten-Kommunikation in ihrer Bedeutung bewusst ist.
Ausbildung und Weiterbildung
- Geisteswissenschaftliches Studium - Abschluss: Magistra Artium in Erziehungswissenschaften, Anglistik + Amerikanistik (1999)
- Systemischer Coach (2009 ausgebildet durch die ISCO AG, nach den Richtlinien des DBVC)
- Beraterin für Stressbewältigung (2013, IEK - Dt. Institut für Entspannungstechniken und Kommunikation Bildungsgesellschaft mbH)
- zertifizierte Business Beraterin für Stress- und Gesundheitsmanagement (2014, Leo da Vinci Deutschland GmbH)
Weitere Weiterbildungen
- Weiterbildung im Rahmen der Arbeit beim INQUA Institut zu den Themen Führungskräfte-Coaching, Biografiegestütztes Coaching, Kompetenzanalyse, selbstorganisatorische Hypnose (2015/2016, INQUA Institut Berlin)
- Weiterbildung "Lösungsorientierung & Resilienz im Coaching" (2017, Prof. Dr. Jörg Fengler)
Qualitätssicherung
Inter- und Supervisionen
Kooperationspartner: www.inqua-institut.de; www.clarzeit.de
Branchenerfahrung
- Finanzwesen
- Elektronikindustrie
- soziale Einrichtungen
- Bildungswesen
- Gesundheitswesen
- Immobilienbranche
Klientengruppen
- Führungskräfte aller Ebenen in KMUs und Konzernen
- Personen in Steuerungs- und Multiplikatorenfunktionen
- Freiberufler/Selbständige